FUNKTIONEN UND PERSPEKTIVE(N) DER FREMDSPRACHLICHEN LITERATURDIDAKTIK – EINE ERÖRTERUNG

Authors

  • Saša Jazbec University of Maribor, Faculty of Philology

Keywords:

Funktionen der (fremdsprachlichen) Literaturdidaktik, Perspektiven, Richtlinien, Literatur lesen

Abstract

Im Beitragwird Literaturdidaktik als einwichtiges Feld verstanden, das viele und verschiedene Funktionen erfüllt oder erfüllen kann. Im pädagogischenDiskurswirdfolglichLiteraturdidaktik immer aufsNeu, von verschiedenen Blickpunkten her begründet. Um diese Äußerung zu beweisen, werden im Beitrag zunächst einige Versuche der Funktionsauffassungen von namhaften Literaturdidaktikern und, da dies das eigentliche Thema ist, auch von fremdsprachlichen Literaturdidaktikern angeführt und erörtert. Darüber hinaus wird schließlich noch sporadisch auf die Perspektiven der Literaturdidaktik, wie etwa interkulturelle und intramediale Perspektiven, und neue Modelle eingegangen, da sie eine aktuelle fremdsprachliche Literaturdidaktik entscheidend prägen und in den neuen Konzepten stärker vertreten sein sollten.

References

Bogdal 2002: K. M. Bogdal, Literaturwissenschaft, Schule und Bildungs- und Lerntheorien,in: Bogdal/Korte (Hrsg.), Grundzüge der Literaturdidaktik, München: Deutscher Taschenbuch Verlag, 9-30.

Burwitz-Melzer 2007: E. Burwitz-Melzer, Ein Lesekompetenzmodell für den fremdsprachlichen Literaturunterricht, in: Bredella/Hallet (Hrsg.), Handbuch. Literaturunterricht, Kompetenzen und Bildung, Trier: WVT, 127-157.

Europarat 2001. Europarat, GER Der gemeinsame europäische Referenzrahmen für Sprachen.Berlin et al:Langenscheidt.

Haas 1982: G. Haas, Lesen als mehrperspektivisch-situationsbezogener Prozeß,in: Haas (Hrsg.), Literatur im Unterricht, Stuttgart: Reclam, 9-18.

Surkamp 2007: C. Surkamp, Literaturdidaktik, in: Hallet/Königs (Hrsg.), Handbuch Fremdsprachendidaktik, Seelze-Velber: Klett-Kallmeyer, 137-141.

Jarfe 1997: G. Jarfe, Literaturdidaktik – konkret. Theorie und Praxis des fremdsprachlichen Literaturunterrichts,Heidelberg: Universitätsverlag Winter.

Kacjan 2011: B. Kacjan, Dialog und gegenseitiges Verständnis über Grenzen hinweg-Entwicklung einer nationalen und „Europäischen Identität“ mit Hilfe des DaF-Unterrichts, in: Duh/Seebauer (Hrsg.), Beiträge zum „Internationalen Jahr der Jugend“, Wien, Berlin: Lit, cop., 92-101.

Kammler 1998: C. Kammler, Vom Nutzen und Nachteil des Literaturunterrichts für das Leben,in: Köhnen (Hrsg.), Wege zur Kultur: Perspektiven für einen integrativen Deutschunterricht,Frankfurt am Main/Berlin/Bern/New Bern/New York/Paris/ Wien: Lang, 137-152.

Lange 2000: G. Lange, Zur Didaktik der Kinder- und Jugendliteratur, in: Lange (Hrsg.), Taschenbuch der Kinder- und Jugendliteratur.Band 2,Göppingen: Wilhelm Jungmann, 942-967.

Paefgen 1999: E. Paefgen, Einführung in die Literaturdidaktik, Stuttgart, Weimar: Metzler.

Rösch 2011: H. Rösch, Deutsch als Zweit- und Fremdsprache, Berlin: Akademie Verlag GmbH.

Šlibar 2011: N. Šlibar, Wie didaktisiere ich literarische Texte? Ljubljana: Center za pedagoško izobraževanje.

Šlibar 1997: N. Šlibar, Im Freiraum Literatur, Zavod Republike Slovenije za šolstvo. Ljubljana.

Weinrich 1985: H. Weinrich, Wege der Sprachkultur, Stuttgart: Deutsch Verlags-Anstalt.

Wintersteiner 2001: W. Wintersteiner, Doppelte Fremdheit, in: Kuri/Saxer (Hrsg.), Deutsch als Fremdsprache an der Schwelle, Insbruck/Wien/München/Bozen: StudienVerlag, 162-180.

Zydatiß 2005: W. Zydatiß „Bildungsstandards für den Fremdsprachenunterricht in Deutschland: Eine hervorragende Idee wird katastrophal implementiert – oder: Von der Endkontrolle der Schüler zu strukturverbessernden Maßnahmen“, in: Bausch/Burwitz-Melzer/ Königs/Krumm (Hrsg.), Bildungsstandards für den Fremdsprachenunterricht auf dem Prüfstand, Tübingen: Narr, 272-280.

Downloads

Published

06-30-2013

How to Cite

Jazbec, S. (2013). FUNKTIONEN UND PERSPEKTIVE(N) DER FREMDSPRACHLICHEN LITERATURDIDAKTIK – EINE ERÖRTERUNG. Nasleđe, 10(24), 173–185. Retrieved from http://35.189.211.7/index.php/nasledje/article/view/524

Issue

Section

German literature and linguistics in the context of European culture