DEADJEKTIVISCHE ADJEKTIVE ALS WORTBILDUNGSMUSTER IM SERBISCHEN UND DEUTSCHEN
Keywords:
Adjektiv als Derivationsbasis, Adjektiv als Derivat, Derivationsmorpheme, Präfixe, Suffixe, Funktionen, semantische Modifikation, syntaktische Transposition, semantische Muster, Wortbildungsmuster, Kontrast Serbisch – DeutschAbstract
Adjektive als Derivate mit Adjektiv als Basis waren in der vorliegenden Literatur der beiden in diesem Beitrag verglichenen Sprachen nicht der Gegenstand von Sonderuntersuchungen. Es liegen dennoch Arbeiten vor, die manche Aspekte oder Themen diesbezüglich berühren, mehr einzelsprachlich, kaum kontrastiv. Dieser Beitrag wird dher versuchen, die deadjektivischen Adjektive als Wortbildungsmuster gegen andere Muster von Adjektivderivaten abzugrenzen, das Allgemeine festzulegen und den Kontrast hervorzuheben
References
QUELLEN:
Andrić, Ivo, Die Brücke über die Drina, Berlin 1970.
Andrić, Ivo, Znakovi, Sarajevo 1965.
Andrić, Ivo, Der Elefant des Wsirs und andere Meistererzählung, München 1978.
Andrić, Ivo, Die Männer von Veletovo, Berlin/Weimar 1968.
Crnjanski, Miloš, Roman o Londonu, Beograd 1977.
Crnjanski, Miloš, Seobe 2, Beograd 1973.
Ćopić, Branko, Srari nevernik, Beograd 1975.
Grass, Günter, Beim Häuten der Zwiebel, München 2008.
Gras, Ginter, Ljušteći luk, Beograd 2007.
Handtke, Peter, Langsame Heimkehr, Frankfurt/Main1984.
Hesse, Hermann, Siddharta ,Framkfurt/Main 1976.
Hese, Herman, Sidarta, Beograd 1985.
Kehlmann, Daniel, Mahlerovo vrijeme, Zenica 2007.
Kehlmann, Daniel, Die Vermessung der Welt, Reinbek bei Hamburg 2007.
Selimović, Meša, Derviš i smrt, Beograd 1981.
Selimović, Mehmed, Der Derwisch und der Tod, Berlin 1980.
Selimović, Meša, Tvrđava, Sarajevo 1984.
Selimović, Mehmed, Die Festung, Berlin 1977.
Strittmatter, Erwin, Der Laden, Berlin/Weimar 1985.
Tsernianski, Milo, Bora, Frankfurt /Main, Berlin 1988.
Wolf, Christa, Medea. Stimmen, Frankfurt/Main 2008.
Wolf, Christa, Medeja. Glasovi, Sarajevo 2001.
LITERATUR:
Babić, Stjepan (3 2002): Tvorba riječi u hrvatskom književnom jeziku, Zagreb.
Barić, Eugenija et al.(1979): Priručna gramatika hrvatskog književnog jezika, Zagreb.
Fleischer, Wolfgang/ Barz, Irmhild (1992): Wortbildung der deutschen Gegenwarts Sprache, Tübingen.
Kaufmann, Caroline (2006): Zur Semantik der Farbadjektive rosa, pink und rot. Eine korpusbasierte Vergleichsuntersuchung anhand des Farbträgerkonzepts.
Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Philosophie an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Herbert Utz Verlag München. http://edoc.ub.uni-muenchen.de/6326/1/Kaufmann_Caroline.pdf (letzter Zugriff 03.09.2012).
Клајн, Иван (2002): Творба речи у савременом српском језику (2), Београд.
Marković, Bojana (2011): Pridjevske sintagme tipa gol golcat u jezičnim priručnicima i rječnicima hrvatskoga jezika. FLUMINENSIA, god. 23, br. 1, str. 23-38 (hrcak.srce.hr/file/116317 – letzter Zugriff 30.08.2012).
Motsch, Wolfgang (1999): Deutsche Wortbildung in Grundzügen, Berlin /New York.
Петронијевић, Божинка (2008): Интерференција између префиксације и суфиксације. In: Српски језиk у (кон)тексту књига 1, Крагујевац. (portal.filfak.ni.ac.rs/.../IZVESTAJ%20MIRJANA%20 ILIC.pdf -letzter Zugriff 03.09.2012)
Trost, Igor (2006): Das deutsche Adjektiv. Untersuchungen zur Semantik, Komparation, Wortbildung und Syntax. Beiträge zur germanistischen Sprachwissenschaft, Band 19, Hamburg.
Thurmair, Maria (2001): Vergleiche und Vergleichen. Eine Studie zur Form und Vergleichsstrukturen im Deuschen (Linguistische Arbeiten 433), Tübingen.