NEGATION IN DER DEPENDENZGRAMMATIK
Keywords:
Dependenzgrammatik, Satznegation, syntaktische und semantische Besonderheit, existematorische Angaben, neues DarstellungsverfahrenAbstract
Die Satznegation, bisher ungeachtet zweier seriöser Monographien in den Grammatiken eher stiefmütterlich behandelt, weist gegenüber anderen Arten der Negation, ebenso gegenüber vielen existimatorischen Angaben gewisse syntaktische und semantische Besonderheiten auf, die in die grammatische Beschreibung eingehen müssen. Es wird für die dependentielle Verbgrammatik ein neues Darstellungsverfahren entwickelt, das diesen Besonderheiten gerecht zu werden versucht.
References
Duden (2005): Die Grammatik (=Der Duden in zwölf Bänden. Band 4), Mannheim et al.: Dudenverlag.
Engel (2009a): U. Engel, Deutsche Grammatik. Neubearbeitung, München: Iudicum Verlag.
Engel (2009b): U. Engel, Syntax der deutschen Gegenwartssprache (= Grundlagen der Germanistik, Bd. 22), Berlin: Schmidt.
Eroms (2000): H.-W. Eroms, Syntax der deutshen Sprache, Berlin: Walter de Gruyter.
Heinemann (1983): W. Heinemann, Negation und Negierung: handlungstheoretische Aspekte einer linguistischen Kategorie, Leipzig: Enzykopädie.
Helbig/Buscha (2001): G. Helbig/J. Buscha, Deutsche Grammatik. Ein Handbuch für den Ausländerunterricht, Berlin et al.: Langenscheidt.
Rytel-Schwarz et al. (2012): D. Ryterl-Schwarz, Deutsch-polnische kontrastive Gramatik. 2. Aufl., Bd. 4: Die unflektierbaren Wörter (=westost-passagen, Bd. 14.4.), Hildesheim et al.:
Stickel (1970): G. Stickel, Untersuchungen zur Negation im heutigen Deutsch (= Schriften zur Linguistik, Bd. 1), Braunschweig: Vieweg.
Tesnière (1966): L. Tesnière, Éléments de syntaxe structurale. 2. Aufl. Paris. (Dt. Übersetzung: Grundzüge der strukturalen Syntax. 1980), Stuttgart: Klincksieck.